Die Wohnung nachhaltig einrichten, - so geht es

Kann ein Umzug in eine nachhaltige Wohnung glücklich machen?

Naturereignisse, die den Folgen des Klimawandels zuzuschreiben sind, häufen sich. Hitzewellen, sintflutartige Niederschläge und Stürme belasten Mensch und Natur. Um die Veränderung des Klimas zu entschleunigen und derartige Wetterphänomene nicht zu verschlimmern, setzen Männer wie Frauen auf Nachhaltigkeit.

 

Umweltfreundlich wohnen und leben: individuelle Maßnahmen gegen die Klimakrise

 

Viele Maßnahmen, die das Klima schonen, sind in der Bevölkerung bekannt. Für den Umweltschutz und den Schutz der eigenen Gesundheit achten Menschen vermehrt darauf:
– wenig oder kein Fleisch zu konsumieren,
– regionale Produkte zu kaufen,
– keine Lebensmittel zu verschwenden,
– Plastikmüll einzusparen und
– energiesparend zu wohnen und zu arbeiten.

Ebenso trägt eine nachhaltige Wohnung zum Klimaschutz bei. Ohne Grund sein Zuhause zu wechseln, ergibt für den Umweltschutz keinen Sinn. Brauchen Sie ein größeres Domizil oder treten eine neue Arbeitsstelle in einem anderen Wohnort an? In diesem Fall kommt der Umzug in eine nachhaltige Wohnung infrage. Vorzugsweise befindet sich diese in einem Niedrigenergiehaus.

Gut isolierte Räume sparen Heizenergie. Nutzen Sie eine umweltfreundliche Heizmethode, wirkt sich die Wohnungswahl positiv aufs Klima aus. In der warmen Jahreszeit beugt ein effizient isoliertes Haus aufgeheizten Räumen vor. Es erspart Ihnen den Einsatz einer Klimaanlage und das damit verbundene “schlechte Gewissen”. Abhängig von Bau und Lage des Wohnhauses besteht die Chance, für den eigenen Strombedarf nachhaltige Energiequellen wie Sonnenlicht zu nutzen. Solarmodule auf dem Dach produzieren bei ausreichend Sonneneinstrahlung Energie. Dadurch senken Sie den Verbrauch von Strom aus dem Netz.

Unser Partner für Umzüge – the job hopper – hilft Ihnen gerne bei Ihrem nachhaltigen Umzug, sowie Wohnungsauflösungen, Beräumung & Entsorgung.

 

Kann ein Umzug in eine nachhaltige Wohnung glücklich machen

 

Die Wohnung nachhaltig einrichten, – so geht es

 

Neben der Suche nach einem nachhaltigen Domizil spielt für Umweltbewusste eine umweltfreundliche Einrichtung eine Rolle. Gestalten Sie Ihr Zuhause, beginnt dies mit der Wandfarbe. Öko-Farben verzichten auf Konservierungsstoffe, die Mensch und Natur schädigen. Bevorzugen Sie Tapete an den Wänden, stellen recycelte Produkte ohne Weichmacher eine Alternative zu konventionellen Wandverkleidungen dar.

Nachhaltig wohnen bedeutet, keine Ressourcen zu verschwenden. Daher entscheiden sich viele Befürworter der Nachhaltigkeit für einen minimalistischen Einrichtungsstil. Sie beschränken sich auf notwendige Möbel. Vorzugsweise bestehen diese aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Um lange Produktionswege zu sparen, stammen sie aus der Region.

Verzichten Sie bei allen Einrichtungsgegenständen auf gesundheitsschädliche Bestandteile, belasten Sie die Umwelt weniger. Achten Sie darauf, dass Möbel, Textilien und Elektrogeräte keine schwer recycelbaren Komponenten enthalten. Ferner verbessern Sie mit tierfreien Materialien, beispielsweise bei der Wahl des Sofastoffs, die eigene Klimabilanz.

 

Macht ein nachhaltiges Zuhause glücklich?

Entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Wohnung, verkleinern Sie Ihren CO2-Fußabdruck. Zu wissen, dass Sie dazu beitragen, die Umwelt zu entlasten, macht glücklich. Diese Art von Klima-Aktivismus bewirkt, dass Sie sich mit Ihrem Lebensstil intensiv auseinandersetzen. Sie leben bewusster. Der Verzicht auf unnötigen Konsum spart Geld, Stress und Zeit. Ihnen bleibt mehr Freiraum, um die schönen Dinge des Lebens zu genießen.